Von A bis Z
A
Psychotherapeutischer Beratungsdienst SKF
Frankfurter Straße 24,97082 Würzburg
Tel: 0931 41904-61
Außenstelle Ochsenfurt
Kellereistr. 8, 97199 Ochsenfurt
Tel: 09331 804570
Außenstelle Giebelstadt
Obere Kirchgasse 6, 97232 Giebelstadt
Tel: 09334 993242
Evangelisches Beratungszentrum
Stephanstr. 8
97070 Würzburg
Tel: 0931 305 01-0
Psychologischer Beratungsdienst der Stadt Würzburg
Erziehungsberatung Heuchelhof
Römer Str. 1, 97084 Würzburg
Tel: 0931 260 80750
Erziehungsberatung Lindleinsmühle
Ostpreußenstr.14, 97078 Würzburg
Tel: 0931 205506641
Jugend- und Drogenberatungsstelle für Würzburg und Umgebung
Augustinerstr. 2; 97070 Würzburg
Tel: 09 31 – 5 90 56
mit anonymer Email-Beratung
Fachberatungsangebot Gute Zeiten - schlechte Zeiten für Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern
Stephanstr. 8, 97070 Würzburg,
Tel: 0931 30501-0
Krisendienst
Kardinal-Döpfner-Platz 1, 97070 Würzburg
Tel: 0931 571717
Telefonseelsorge
Tel: 0800 1110111, 0800 1110222
oder 116 123
24 Stunden an 365 Tagen erreichbar
Kinder- und Jugendtelefon
Nummer gegen Kummer
Tel: 116 111
Mo – Sa 14.00 – 20.00 h
KJPPP Würzburg
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Margarete-Höppel-Platz 1, 97080 Würzburg
Tel: 0931 201-7860
Jugendzentrum Rottendorf
Leiterin:
Frau Ruth Braun
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin
Würzburger Str. 5
97228 Rottendorf
Telefon: 0 93 02/9 99 93
Öffnungszeiten:
Montag 16 bis 24 Uhr
Mittwoch 17 bis 24 Uhr
Freitag 17 bis 22 Uhr
Im Internet:
B
D
Das bayerische Staatsministeriums für Unterricht und Kultus hat in einer 32-seitigen Broschüre viele Informationen zur Grundschulzeit zusammengefasst.
Bitte diesen Link anklicken: Borschuere_Die_bayerische_Grundschule_Stand_2022_Web_BF
Vorwort von Prof. Dr. Piazolo:
Sehr geehrte Eltern,
mit dem Eintritt in die Grundschule beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt, in dem das spielerische Lernen durch ein zunehmend systematisches Lernen ersetzt wird. Aus den Schulneu
lingen werden selbstbewusste und kompetente Viertklässlerinnen und Viertklässler, die den Anforderungen der Jahrgangsstufe 5 an einer weiterführenden Schule gewachsen sein werden. Lehrkräfte und Eltern begleiten sie auf diesem Weg und tragen gemeinsam Sorge dafür, dass dies bestmöglich gelingt.
Um Sie dabei zu unterstützen, sind wesentliche Informationen in dieser Broschüre zusammengefasst. Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne die Lehrkraft Ihres Kindes, die Schulleitung, die Beratungslehrkraft sowie die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe oder gegebenenfalls das zuständige Staatliche Schulamt.
E
Dieser link führt Sie auf die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Dort gibt es verschiedene Bereiche, in denen interressante Informationen für Eltern oder Schüler bereitgestellt werden
F
Wir beaufsichtigen Kinder, die schon früh zur Schule geschickt werden müssen, ab halb acht in der Aula. Ich bitte Sie, Ihre Kinder auf keinen Fall vor 7.30 Uhr zu schicken.
Zu dieser Zeit ist noch keine Aufsicht da und die Kinder dürfen das Schulhaus noch nicht betreten!
Die Fundsachen werden bei uns im Sekretariat gesammelt und können dort zu den bekannten Öffnungszeiten von den Schülern oder Eltern durchgeschaut werden.
Förderung und Diagnostik an unserer Schule
Unsere Förderlehrerin Frau Elke Müller unterstützt unsere Kollegen im Unterricht.
I
Dieses Portal richtet sich an alle Eltern, die sich für Mitwirkung in der Schule interessieren, sowie insbesondere an gewählte Elternvertreter und solche, die es werden wollen.
Eltern und Schule tragen Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen.
Dieser Auftrag des Grundgesetzes kann nur in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt werden.
Eltern können sich unterschiedlich intensiv in diese Partnerschaft einbringen.
Ihre Hauptaufgabe ist die Unterstützung des eigenen Kindes.
K
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt eine App bereit (für Android und Apple iOs), unter der ausgewählte Publikationen des Ministeriums abrufbar sind.
Unter anderem finden Sie hier Broschüren wie "Die bayerische Grundschule" oder "Der beste Bildungsweg für mein Kind".
Sie finden die Kiosk-App kostenlos in den gängigen App-Stores von Amazon, Apple und Google.
M
An der Grundschule Rottendorf wird der Musikunterricht in der 3. und 4. Klasse bereichert durch die Bläserklasse. Die Schüler haben eine Musikstunde in der Klassengemeinschaft. Die zweite Musikstunde ist klassenübergreifend und praktisch ausgerichtet. Hier können die Kinder einen Schwerpunkt wählen:
- Bläserklasse
- Chor
- Instrumental
- gemischte Schwerpunkte (Musik hören, Rhythmus, Musiker kennenlernen, .....)
R
Rad und Roller
Vom 1. April bis zu den Herbstferien ist es auf Grund der Witterungsbedingungen für unsere Schüler in der Regel zu bewältigen, mit dem Roller zur Schule zu kommen. Wir empfehlen, dass die Kinder ab der 3. Klasse mit dem Roller zur Schule fahren.
Bei jüngeren Kinder und bei schlechteren Witterungsbedingungen in den Herbst und Wintermonaten ist es auf Grund des erhöhten Unfallrisikos nicht zu empfehlen.
Die Schüler der 4. Klassen dürfen in diesem Zeitraum nach der bestandenen Fahrradprüfung auch mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Der sichere Schulweg