Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Projektwoche "Schule fürs Leben" an der Grundschule Rottendorf

Eine Woche lang beschäftigten sich alle Kinder der Grundschule mit dem Thema Müll, denn wir haben das Konzept in diesem Schuljahr umgesetzt indem wir die Kinder in vielfältigen Projektangeboten für das Thema Müll  und Müllvermeidung sensibilisert haben.

 

So schreibt es das Kultusministerium:

"Inhalte zum Konzept

Die Stärkung des Lebenswelt- und Praxisbezugs ist ein zentraler Auftrag an die schulische Bildung. Ein wichtiger Beitrag auf dem Weg der jungen Menschen ins Erwachsenenalter ist die Förderung der Alltagskompetenzen. Sie umfassen die Kompetenzen, die im Privat- und im Erwerbsleben benötigt werden, um das eigene Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten. Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen."

 

Projektwoche Schule fürs Leben 2

UPCYCLING – Aus Alt mach Neu

Eine Möglichkeit zur Wiederverwertung von Müll.

Aus „alten Tetra Paks“ stellten die Schüler mit sehr viel Eifer

 „ neue Stifteständer“ her.

Projektwoche Schule fürs Leben 3

Vermüllung der Landschaft aus der Sicht der Tierwelt:

"Müllexpertin Arya berät"

 

Eine Projektgruppe beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Vermüllung der Landschaft aus der Sicht der Tierwelt. Im Konkreten aus der Sicht des Rottendorfer Schulhundes.

Am Ende des Informationsteiles durften die Kinder, dann auch selbst Hundeleckerlis herstellen. Ganz ohne Verpackungsmüll im Sinne der Müllvermeidung.

 

Projektwoche Schule fürs Leben 4

„Ist unsere Schokolade schmutzig?“

das wollten 18 Kinder der Klassen 2-4 in ihrem Workshop mit einer Studentin der Uni Würzburg (Lehramt an Grundschulen) genauer erkunden. 

Sie arbeiteten in Teams zusammen und kennen nun genau die Unterschiede des konventionellen und des fairen Kakaoanbaus sowie die Lebensbedingungen der Menschen in den Ländern des globalen Südens. 

 

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen